BImA feiert Spatenstich für weitere 64 neue und bezahlbare Wohnungen in Freiburg

Bauprojekte an der Belchen- und Blauenstraße im Stadtteil Haslach

Spatenstich in Freiburg

Feierten gemeinsam den ersten Spatenstich für die neuen Wohnungen (von links): David Scherer (BImA), Susanne Dübon (BImA), Martin Haag (Baubürgermeister Freiburg), Axel Kolfenbach (BImA), Matthias Kästle (Dreßler Bau) und Felix Petri (Dreßler Bau).

Bonn/Freiburg im Breisgau, 24. November 2025. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) schafft im Rahmen der Wohnraumoffensive des Bundes in ganz Deutschland neuen bezahlbaren Wohnraum – unter anderen auch an mehreren Standorten in Freiburg. An der Belchen- und der Blauenstraße im Stadtteil Haslach fand nun der erste Spatenstich für insgesamt 64 Wohnungen statt.

„Wir schaffen bezahlbaren Wohnraum für viele Familien. Dabei ist es uns als BImA wichtig, dass wir die neuen Wohngebäude modern und nachhaltig bauen“, betont Susanne Dübon, Hauptstellenleiterin des BImA-Geschäftsbereichs Portfoliomanagement in Freiburg. Auf den teilweise begrünten Dächern werden zudem großflächige Photovoltaik-Anlagen installiert. Außerdem werden die Gebäude an das BImA-eigene Nahwärmenetz angeschlossen. Dadurch und durch weitere Maßnahmen erreichen sie den sogenannten Gebäudeenergiestandard EH 40.

Insgesamt viel Platz für Fahrräder 

Die neuen Mehrfamilienhäuser verfügen nach der Fertigstellung über insgesamt 64 Wohnungen mit modernen Wohnungsgrundrissen zwischen 50 und 95 Quadratmetern – 36 davon barrierefrei. Alle Zwei- bis Vierzimmerwohnungen erhalten etwa einen offenen Wohn-/Essbereich und einen Abstellraum. Im Erdgeschoss erhalten sie einen eigenen Garten, die oberen Geschosse einen Balkon. Auch die Freiflächen rund um die neuen Wohngebäude bieten eine hohe Aufenthaltsqualität durch intensive Begrünung – inklusive Sträuchern und schattenspenden Bäumen.

Nachdem der Garagenhof an der Blauenstraße zuvor gänzlich versiegelt war, wird er nach Abschluss der Baumaßnahme nicht mehr wieder zu erkennen sein. „Wir können uns auf 24 moderne und nachhaltige Wohnungen mit behaglichem Mikroklima inmitten der Stadt Freiburg freuen“, erläutert der BImA-Projektverantwortliche David Scherer. In der neuen Tiefgarage an der Belchenstraße ist nicht nur Platz für 26 Fahrzeuge, sondern auch für 115 Fahrräder und fünf Lastenräder. In dem neuen Wohngebäude an der Blauenstraße entstehen 40 Fahrradstellplätze im Keller sowie 28 Plätze im Carport, in dem zudem 15 Fahrzeuge Platz finden.

Zielorientierte Zusammenarbeit aller am Projekt Beteiligter

„Ich bedanke mich für die pragmatische und zielorientierte Zusammenarbeit zwischen der Stadt Freiburg, dem Bauunternehmen Dreßler Bau, den Architekten Steinhoff & Hähnel, der PD – Partnerschaft Deutschland sowie allen Fachplanern bei der Erstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens“, erklärt Axel Kolfenbach, Leiter des BImA-Geschäftsbereichs Portfoliomanagement. „Außerdem wird der rückwärtige Grundstücksbereich an der Blauenstraße an die Stadt Freiburg verkauft, die dort zur Naherholung einen großzügigen Spielbereich und Freiraum zur Verfügung stellen wird, den alle Menschen im Viertel nutzen können.“

Freiburgs Baubürgermeister Prof. Martin Haag ergänzt: „Ich freue mich sehr über das BImA-Wohnbauprojekt an der Belchen- und Blauenstraße, da 64 Wohnungen geschaffen werden und gleichzeitig neuer bezahlbarer Wohnraum entsteht.“

Transparente Kommunikation und Fürsorge für die bisherigen Mietenden

Auf den Grundstücken standen bislang zwei Bestandsgebäude mit acht Wohneinheiten sowie Garagen. Die BImA legt bei ihrem Neubauprojekt einen besonderen Fokus auf eine transparente Kommunikation und auf die Fürsorge für ihre bisherigen Mieterinnen und Mieter. Neben Informationsveranstaltungen und persönlichen Gesprächen hat die BImA sie auch beim Aus- und Umzug unterstützt und ihnen Ersatzwohnraum angeboten. Diesen können sie entweder dauerhaft nutzen – oder nach Fertigstellung wieder zurück in die Neubauten ziehen. Für eine entsprechende Neubauwohnung erhalten sie ein Vormietrecht.

Zum Hintergrund

Wie bei Wohnungen der BImA üblich, werden diese im Rahmen der Wohnungsfürsorge des Bundes zunächst Bundesbediensteten als bezahlbarer Wohnraum angeboten. Zu ihnen zählen unter anderem Beschäftigte von Zoll, Bundespolizei und Bundeswehr. Wohnungen, die nicht in diesem Rahmen vergeben werden, stehen danach zu den gleichen Konditionen auf dem freien Markt zur Verfügung. Damit trägt die BImA aktiv zur Entlastung des angespannten Wohnungsmarktes in Freiburg bei.