Feierliches Richtfest für den BMI-Neubau

Eines der größten Neubauvorhaben Berlins

Vorstandssprecher Dr. Jürgen Gehb (Mitte rechts) beim Rundgang mit Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich (Mitte links).

Berlin, 22. Mai 2013.
Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich hat am 22. Mai gemeinsam mit Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, sowie der Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Rita Ruoff-Breuer, und dem Sprecher des Vorstands der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Dr. Jürgen Gehb, das Richtfest zum Neubau des Bundesinnenministeriums eröffnet. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Regierungsviertel, dem Tiergarten und in Sichtweite zum Kanzleramt entsteht auf einem 36.000 Quadratmeter großen, bundeseigenen Grundstück derzeit eines der größten Neubauvorhaben Berlins.

„Dieser Neubau erfüllt höchste Anforderungen an die Sicherheit und an die moderne Informations- und Kommunikationstechnik“, erklärt Dr. Friedrich. „Die Bauarbeiten befinden sich im Termin- und Kostenplan. Fertigstellungstermin ist wie ursprünglich festgesetzt Dezember 2014.“

„Mit dem Neubau erhält das BMI einen bundeseigenen Dienstsitz mitten im Regierungsviertel. Das zeitlose, zurückhaltende und solide Gebäude liefert einen passenden Rahmen für die wichtigen Aufgaben und den angemessenen Auftritt des Innenministeriums. Bei den Handwerkern und Bauleuten bedanke ich mich für ihre Leistungen. Ich wünsche Ihnen weiterhin einen guten Bauablauf, damit der Bau weiter im Zeitplan, innerhalb der Kosten und in bester Qualität fertig wird, “ sagte Ferlemann.

Fast fertig: der Neubau des Bundesinnenministeriums mit seiner Naturstein-Fassade. Fotos: Daniela Kimmel/BImA

Erster Spatenstich 2010

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages stimmte im April 2009 der Realisierung des Neubauvorhabens zu. Nach der Baufeldfreimachung im Februar 2010, wurde im Dezember 2010 noch der erste Spatenstich gesetzt. Im November 2011 konnten die Rohbauarbeiten aufgenommen werden. Die aufgrund einer abgewiesenen Vergabebeschwerde entstandene Bauverzögerung wurde durch verschiedene Beschleunigungsmaßnahmen kompensiert. So konnte beispielsweise weit vor Fertigstellung des Rohbaus mit dem Innenausbau begonnen werden.

Der architektonische Entwurf des Neubaus stammt von dem Architekturbüro Thomas Müller und Ivan Reimann aus Berlin in Zusammenarbeit mit Vogt Landschaftsarchitekten. Sie waren aus einem vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung durchgeführten Realisierungswettbewerb als Sieger hervorgegangen. Bauherrin des Neubaus ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Für die Baudurchführung zeichnet das Berliner Büro gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner verantwortlich.

Der Gebäudekomplex besteht aus drei ineinandergreifenden „Z-förmigen“ Baukörpern mit einer Höhenstaffelung in Nord – Süd - Richtung von fünf auf acht Geschosse. Auf diese Weise wird die Gebäudemasse in einzelne, klar erkennbare Volumina gegliedert. Vor dem Hauptzugang zum Gebäude wird ein öffentlich zugänglicher „Stadtplatz“ entstehen. Der weitere Weg durch den Neubau ist durch eine Abfolge von Plätzen und Höfen geprägt. Das unmittelbare Umfeld des Ministeriums wird als ein Teil des Landschaftsraums des Tiergartens verstanden.

Umfassendes Energiekonzept

Auch den Aspekten der Nachhaltigkeit wird mit einem umfassenden Energiekonzept Rechnung getragen. Wesentlicher Bestandteil des Konzeptes ist die Nutzung der Erdwärme und der Abwärme des Rechenzentrums zur Beheizung aller Büroräume über Deckenheizflächen. Zur Kühlung der Büroräume im Sommer wird die Wärme aus den Büros über Erdsonden zurück in das Erdreich geleitet, so dass über das gesamte Jahr eine ausgeglichene Energiebilanz im Erdboden besteht.

Nach Fertigstellung des Neubaus bis Dezember 2014, werden im I. Quartal 2015 die Mitarbeiter des Bundesinnenministeriums in das Gebäude einziehen. Derzeit sind sie in Berlin auf mehrere Standorte verteilt untergebracht.

Weitere Informationen zum Bauvorhaben finden Sie unter www.bbr.bund.de.

Kontakt:
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Leitungsstab Kommunikation, Korruptionsangelegenheiten
Ansprechpartner für Medienanfragen: Ines Drechsler, Sandra Schrei
Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin
Telefon: 030-18401-1578/8334, Fax: 030-18401-1559
E-Mail: pressestelle@bbr.bund.de
www.bbr.bund.de

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Stabsbereich Presse und Kommunikation
Verena Kaiser
Tel.: +49 0228 37787 -178
E-Mail: presse@bundesimmobilien.de