Grundsteinlegung für Mieter-Parkhaus und Wohnungsbauprojekt in Hohe Düne

BImA treibt Wohnraumoffensive in Rostock voran

Legten gemeinsam den Grundstein: (v.l.) Thies Langholz, Leiter der Wohnraumoffensive der BImA, Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Stadt Rostock, Oliver Grzesko, Niederlassungsleiter Goldbeck Nordost GmbH, Birgit Franke, Hauptstellenleiterin BImAGeschäftsbereich Portfoliomanagement in Rostock.

Legten gemeinsam den Grundstein: Thies Langholz (v.l.), Leiter der Wohnraumoffensive der BImA, Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Stadt Rostock, Oliver Grzesko, Niederlassungsleiter Goldbeck Nordost GmbH, und Birgit Franke, Hauptstellenleiterin BImA-Geschäftsbereich Portfoliomanagement in Rostock (Foto: BImA).

Bonn/Rostock, 10. Oktober 2025. Mit der feierlichen Grundsteinlegung für ein
modernes Mieter-Parkhaus in Rostock-Hohe Düne markiert die Bundesanstalt für
Immobilienaufgaben (BImA) den Auftakt für den anschließenden Neubau von ca. 50 dringend benötigten neuen Wohnungen in der Hansestadt. Gemeinsam mit dem Projektpartner Goldbeck Nordost GmbH entsteht ein Parkhaus, das die
Infrastruktur in der Umgebung erheblich verbessern wird.


Der Marinestützpunkt „Hohe Düne“ wird in den kommenden Jahren weiter ausgebaut, wodurch auch der Bedarf an Wohnraum für die Bundesbediensteten erheblich wächst. Um diesem Bedarf gerecht zu werden und den angespannten
lokalen Wohnungsmarkt zu entlasten, hat die BImA bereits 2022 ein 69 Hektar großes Gelände der ehemaligen MV Werften erworben. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen sechs Mehrfamilienhäusern mit 150 Wohnungen entstehen am Standort Hohe Düne 22-27 zwei neue Mehrfamilienhäuser mit ca. 50 Wohnungen.

Parkhaus für 220 Fahrzeuge

Aufgrund des Wegfalls des bisherigen Mieter-Parkplatzes wird zunächst das neue Parkhaus errichtet, das ausreichend Platz für die aktuellen und künftigen Mieter bietet. Die Goldbeck Nordost GmbH errichtet auf rund 4.000 Quadratmetern Fläche und auf acht Ebenen insgesamt 220 Anwohnerparkplätze, einschließlich spezieller barrierefreier Parkplätze. Stellplätze für Motorräder sowie Fahrräder ergänzen das Angebot. Das Parkhaus erhält eine Photovoltaik-Anlage auf der begrünten Dachfläche sowie eine innovative Außenverkleidung durch Lamellen, die von den Wellen der Ostsee inspiriert sind. Die Fertigstellung des Parkhauses ist für Mitte 2026 geplant. Die Zufahrt wird dann vom Kapitän-Hahn-Weg auf Höhe des Deiches in die erste Ebene des Parkhauses erfolgen.

Das Parkhaus wird an der westlichen Seite mit Lamellen, die einer Ostseewelle nachempfunden sind, verkleidet. Dies dient dem Lärm- und Blendschutz zur Wohnbebauung hin.

Das Parkhaus wird an der westlichen Seite mit Lamellen, die einer Ostseewelle nachempfunden sind, verkleidet. Dies dient dem Lärm- und Blendschutz zur Wohnbebauung hin (Visualisierung: Goldbeck Nordost GmbH).

Kooperation führt zum Erfolg

„Das Mieter-Parkhaus und das nachfolgende Wohnungsbauprojekt in Rostock Hohe Düne sind nur durch die Freigabe einer Teilfläche durch die Bundeswehr möglich geworden. Diese Kooperationsbereitschaft und der gemeinsame Wille, mehr Wohnraum für Bundesbedienstete hier in Rostock zu schaffen, eint alle Projektbeteiligten. Ihnen allen gilt unser Dank“, betonte Thies Langholz, Leiter der Wohnraumoffensive der BImA.

Die ersten Bauarbeiten für die Mehrfamilienhäuser sollen nach Inbetriebnahme des Parkhauses Ende 2026 beginnen. Die Fertigstellung ist für Anfang/Mitte 2029 vorgesehen. Das Parkhaus sowie die neuen Häuser entstehen in serieller und modulare Bauweise, wobei der Charakter des Quartiers erhalten werden soll. Die
Wohnungen werden mietpreisgedämpft im Rahmen der Wohnungsfürsorge des Bundes zunächst Bundesbediensteten zur Miete angeboten. So leistet die BImA einen Beitrag zur Sicherung und Erweiterung von bezahlbarem Wohnraum für Bundesbedienstete in der Region.