Richtfest bei Wohnungsbauprojekt des Bundes in Freiburg

Wohnraumoffensive

Bonn/Freiburg, 2. Mai 2025. Der Bundesbau Baden-Württemberg (BBBW) realisiert im Auftrag der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ein Wohnungsbauprojekt in Freiburg: An der Colmarer Straße im Stadtteil Stühlinger entstehen 115 neue Wohnungen. Beim Richtfest am 30. April 2025 sprachen neben Oberbürgermeister Martin Horn die führenden Beteiligten der Bundes- und Landesverwaltung aus Freiburg und Stuttgart über die neue Nachverdichtung in Bahnhofsnähe. Lesen Sie hier die Pressemitteilung des BBBW.

Rednerin spricht zu einer Menschengruppe in einer Baustellenkulisse

Zwei Jahre nach dem ersten Spatenstich feierten die Beteiligten am Wohnbauprojekt in Freiburg Richtfest.

Das Staatliche Hochbauamt Freiburg steuert seit 2020 das Bauprojekt auf der bundeseigenen Liegenschaft. Im Vergabeverfahren, bei dem das Stadtplanungsamt Freiburg eng eingebunden war, setzte sich das Freiburger Büro K9 Architekten mit seinem Konzept durch.

Stühlinger-typische Blockrandbebauung

Realisiert wird eine für die Gegend typische Blockrandbebauung mit zwei fünf- bis sechsgeschossigen Baukörpern. Das abgewinkelte Gebäude an der Colmarer Straße erhält Laubengänge. Es entsteht ein gemeinschaftlich genutzter Innenhof, der den alten Baumbestand schützt.

Von den insgesamt 115 Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen sind 24 Wohnungen barrierefrei. Es gibt eine Tiefgarage mit 73 PKW- und 243 Fahrrad-Stellplätzen sowie weitere geschützte Stellplätze für Fahrräder und Lastenräder im Innenhof.

Ruhiges Wohnen in klimafreundlichen Neubauten

Eine besondere Herausforderung ist die Nähe zu den Bahngleisen. Das Projektteam setzt daher spezielle Schutzmaßnahmen um: Eine elastische Bodenplatte schützt vor Erschütterungen, die den Gleisen zugewandten Gebäudeteile werden schallgeschützt. Die Gebäude erfüllen die Anforderungen an Energieeffizienz und sind mit einer Holzpelletsheizung ausgerüstet. Zudem erhalten sie extensiv begrünte Flachdächer mit Photovoltaikanlagen.

Luftbildaufnahme Freiburg

115 neue Wohnungen entstehen als für die Gegend typische Blockrandbebauung. Es entsteht ein gemeinschaftlich genutzter Innenhof, der den alten Baumbestand schützt (Fotos: BImA).

Im Rahmen des Richtfests hob Gisela Splett, Staatssekretärin Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, hervor: „Der Landesbetrieb Bundesbau als Teil der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg steht für die qualitativ hochwertige Umsetzung von Bauaufgaben. Dies gilt auch für Energieeffizienz und Klimaschutz: So werden die neuen Gebäude den KfW 55-Standard erreichen. Für die Heiz- und Warmwasserversorgung kommt eine moderne Holzpellet-Anlage zum Einsatz. Auf den begrünten Flachdächern wird Photovoltaik installiert."

Susanne Dübon, Freiburger Hauptstellenleiterin des BImA-Geschäftsbereichs Portfoliomanagement, ergänzte: „Mit der Wohnraumoffensive des Bundes, der Länder und Kommunen schaffen wir in enger Abstimmung mit den städtischen Gremien bezahlbare Wohnungen, die wir dauerhaft in unserem Vermietungsbestand halten. Mit den Neubauten im ‚Quartier Stühlinger‘ entlasten wir aktiv den angespannten Wohnungsmarkt in Freiburg.“

Als Leiterin des Staatlichen Hochbauamtes Freiburg betonte Kerstin Frisch die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten: „Ich freue mich sehr darüber, mit meinem Team und allen Beteiligten heute – zwei Jahre nach dem gemeinsamen Spatenstich – das Richtfest feiern zu können. Die Gebäude fügen sich städtebaulich harmonisch in die Struktur des Stadtteils ein und werden eine hohe Wohnqualität bieten.“

 Weitere Informationen zum BImA-Bauprojekt „Im Stühlinger“ finden Sie hier.