Siegerentwurf für neues Wohnquartier in Stuttgart
Wohnraumoffensive

Der Entwurf des Stuttgarter Büro SESA Schilling Escher Steinhilber Architekten PartGmbB mit TDB LANDSCHAFT Partnerschaft mbB aus Berlin bildet die Grundlage für die nächsten Schritte im Bauprojekt (Visualisierung: SESA Schilling Escher Steinhilber Architekten PartGmbB mit TDB LANDSCHAFT Partnerschaft mbB).
Bonn/Stuttgart, 31. Oktober 2025. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) setzt im Rahmen der Wohnraumoffensive des Bundes verstärkt auf die Mobilisierung eigener Flächen, um attraktiven, bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum zu schaffen. In Stuttgart will die BImA im Quartier Steinhaldenfeld rund 300 neue Wohnungen realisieren. Den ausgelobten städtebaulichen Wettbewerb gewann das Stuttgarter Büro SESA Schilling Escher Steinhilber Architekten PartGmbB mit TDB LANDSCHAFT Partnerschaft mbB aus Berlin.
Eine interdisziplinär besetzte Jury bewertete insgesamt neun eingereichte Beiträge und fällte die Entscheidung für den Siegerentwurf einstimmig. Besonders gewürdigt wurde dabei die hohe Sensibilität im Umgang mit dem Ort und die eigenständige Identitätsbildung des Entwurfs. Das Konzept schaffe überzeugende Verknüpfungen zur Umgebung und füge sich harmonisch in das Stadtgefüge am Stuttgarter Stadtrand ein, ohne als Fremdkörper zu wirken. Der sensible Umgang mit Innen- und Außenräumen sowie die gestalterisch klare Ausbildung grüner Höfe verleihen dem Quartier eine hohe Aufenthaltsqualität.
Der prämierte Entwurf bildet nun die Grundlage für die folgende Ausarbeitung des Bebauungsplans. Danach werden die weiteren Planungs- und Realisierungsschritte folgen, die jedoch noch längere Zeit in Anspruch nehmen werden. Die Baumaßnahme soll dann in mehreren Abschnitten stattfinden, um später auch Umzüge innerhalb des Quartiers zu ermöglichen. Die BImA hat ihre Mieterinnen und Mieter dazu informiert und wird sie weiter auf dem Laufenden halten.
Bezahlbare Wohnungen für angespannten Markt
Die Wohnungen sollen dann im Rahmen der Wohnungsfürsorge des Bundes zunächst Bundesbediensteten angeboten werden, darunter Beschäftigten des Zolls, der Bundespolizei und der Bundeswehr. Wohnungen, die nicht im Rahmen der Wohnungsfürsorge vermietet werden, bietet die BImA anschließend zu denselben Konditionen am Markt an. Damit leistet die Bundesanstalt einen wichtigen Beitrag zur Entlastung des angespannten Wohnungsmarkts in Stuttgart.

Das Preisgericht, hier mit dem Siegerentwurf, lobte das ausgezeichnete Konzept vor allem wegen seiner überzeugenden Verknüpfungen zur Umgebung, die sich harmonisch in das Stadtgefüge einpassen (Foto: Pesch Partner Architektur Stadtplanung GmbH).
Weitere Preisträger
Das Preisgericht zeichnete darüber hinaus die folgenden Entwürfe aus: Der zweite Preis des Wettbewerbs ging an Thomas Schüler Architekten Stadtplaner (Stuttgart) mit factorgruen Landschaftsarchitekten bdla Beratende Ingenieure Partnerschaftsgesellschaft mbB (Freiburg). Den dritten Preis erhielten h4a Gessert + Randecker Architekten GmbH mit Glück Landschaftsarchitektur GmbH (beide Stuttgart). Die Jury lobte abschließend die insgesamt sehr hohe Qualität der eingereichten Beiträge.
Öffentliche Ausstellung
Die prämierten Entwürfe werden vom 5. bis 12. November in der Stadtteilbibliothek Bad Cannstatt, Überkinger Straße 15, ausgestellt. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11 Uhr bis 19 Uhr und Samstag, 10 Uhr bis 16 Uhr.