Verjüngungskur für den Wald

Bundesforst erläutert Konzept zur Waldpflege

Pullach/Bonn, 6. Februar 2015. Auch ein Wald kann alt und krank werden. Manche Bestände benötigen deshalb eine regelrechte Verjüngungskur – so auch der Isar-Hochleitenwald bei Pullach. Deshalb wollte der zuständige Bundesforstbetrieb Hohenfels eigentlich bereits im vergangenen Jahr ausgewählte Bäume kontrolliert fällen. Witterungsbedingt mussten die Arbeiten verschoben werden. Auch beim zweiten Anlauf im Januar spielte das Wetter nicht mit. Die Bundesförster nutzen nun die Zeit, um besorgten Bürgern ihr Verjüngungskonzept zu erläutern.

Die Förster gingen bei ihren Arbeiten „extrem selektiv“ vor, erklärte Betriebsbereichsleiter Hans-Jürgen Machetanz: „Nicht jeder gekennzeichnete Baum wird auch gefällt. Eine spezielle farbliche Markierung steht etwa für sogenannte Zukunftsbäume, die den Wald von morgen bilden sollen.“ Flächige Abholzungen stünden zudem nicht im Mittelpunkt: „Wir schaffen die Voraussetzung, unter denen sich Waldbäume natürlich verjüngen können. Hierzu werden die Kronen von Samenbäumen von Bedrängern befreit, um ihnen Raum zur Entwicklung zu geben und um das Aufwachsen von jungen Bäumen ermöglichen zu können.“

Nicht jeder gekennzeichnete Baum wird auch gefällt. Diese farbliche Markierung steht für einen sogenannten Zukunftsbaum, der noch viele Jahre wachsen soll. (Bild: Maria Maßfeller/BImA)

Lob für das ökologische Konzept

Hans-Jürgen Machetanz erläuterte die besondere Rolle nachwachsender Pflanzen: „Für uns Forstleute sind dies die Kinder der Bäume, sie repräsentieren die Waldgeneration von morgen.“ Die Steuerung von Licht und Beschattung des Bodens sei von entscheidender Bedeutung für das Wachstum von Jungpflanzen. „Ist es zu hell, werden sie von anderen Pflanzen verdrängt oder überwachsen, ist es zu dunkel, verkümmern sie“, erklärte der Forstbeamte. Wo Verjüngung schon vorhanden sei, müsse durch „schrittweise Entnahme von Altbäumen die Konkurrenz um Licht, Nährstoffe und Wasser reduziert werden.“ Dieses ökologische Konzept werde von Fachbehörden und Naturschutzverbänden als vorbildlich gelobt.

Nachhaltige Bewirtschaftung

Der Bundesforstbetrieb Hohenfels habe die Aufgabe, seine Wälder nachhaltig zu bewirtschaften, stellte der Forstbereichsleiter heraus. Danach sei der Wald in seinem Umfang und in seinen Funktionen dauerhaft zu erhalten: „Staatswald, zu dem auch die Liegenschaft Pullach gehört, ist sogar vorbildlich zu behandeln. Nicht Profitstreben, wie fälschlich behauptet, sondern das bayerische Waldgesetz, soziale Verpflichtungen und eigene hohe ökologische Standards des Bundesforst bilden den Rahmen des forstlichen Handelns im Staatswald“, betonte Hans-Jürgen Machetanz. Mit diesen Leitgedanken habe der Forstbetrieb schon vor mehr als 25 Jahren Überlegungen angestellt, den Fichtenbestand auf dem Isar-Hochufer „in einen naturnahen Laubmischwald zu überführen, der außerdem das angrenzende Natura 2000 Schutzgebiet ideal ergänzt.“

Optimale Bedingungen abwarten

Der letzte Eingriff, vorzugsweise in die Fichte, liege schon mehr als zehn Jahre zurück, erklärte der Fachmann: „Uns Forstleuten bereitet es deshalb Sorge, dass es für Teile der Verjüngung irgendwann zu spät sein könnte.“ Plötzliche Zerfallsphasen wie in unberührten Urwälder mit Baumstürzen und Sturmwurf könnten in Erholungswäldern nicht zugelassen werden. Die Risiken für Waldbesucher seien zu groß. Im Isar-Hochleitenwald sollen bei nächster Gelegenheit die Arbeiten fortgesetzt werden: „Wir werden optimale Bedingungen wie beispielsweise Bodenfrost abwarten, um sie zum Wohle des Waldes und seiner Besucher schonend durchzuführen“, betonte der Forstexperte. Denn auch in Zukunft sollen Wanderer im Wald ungefährdet die Natur genießen können.

---
 

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist die zentrale Dienstleisterin für Immobilien des Bundes. Sie gehört zum Geschäftsbereich des Bundesfinanzministeriums und handelt nach den modernen Standards der Immobilienwirtschaft. Aufgabenschwerpunkte sind das einheitliche Immobilienmanagement des Bundes, Immobilienverwaltung & -verkauf und Bundesforst.

Sitz der Zentrale ist Bonn. Rund 25.000 Liegenschaften, 490.000 Hektar Grundstücksfläche, davon 360.000 Hektar Wald sowie 38.000 Wohnungen repräsentieren eines der größten Portfolien Deutschlands. Das Spektrum reicht von Wohn-, Industrie- und Gewerbeimmobilien über ehemals militärische Flächen bis hin zu forst- und landwirtschaftlichen Flächen. Die Bundesanstalt führt Konversionsimmobilien der Bundeswehr und der ausländischen Streitkräfte zivilen Folgenutzungen zu. Gemeinsam mit Kommunen werden Verwertungsmodelle, Potenzial- und Marktanalysen, städtebauliche Verträge sowie Erschließungs- und Nutzungskonzepte entwickelt. Die Bundesanstalt ist die kompetente Ansprechpartnerin für die Nutzung und Verwertung von Bundesimmobilien.

Pressekontakt: 
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 
Stabsbereich Presse und Kommunikation
Thorsten Grützner
Ellerstraße 56
53119 Bonn
Tel: 0228 / 37787-173
presse@bundesimmobilien.de

Fachlicher Ansprechpartner:
Hans-Jürgen Machetanz
Bundesforstbetrieb Hohenfels
Tel.: 089 / 85607937
Hans-Juergen.Machetanz@bundesimmobilien.de